Liebe Sektionsmitglieder,
wir können auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken, in dem wir Weichen gestellt und Ziele erreicht haben, um unseren Verein nachhaltig, klimafreundlich und für die Zukunft fit zu machen. Unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit allen beteiligten Ehrenamtlichen und ihrem von uns hochgeschätzten Einsatz, hat einen großen Beitrag zu
diesem Erfolg geleistet!
Im ersten Halbjahr waren wir im Vorstand damit beschäftigt, unsere Vereinssatzung zu aktualisieren. Diverse regelmäßige Treffen bis hin zu einem Klausur-Wochenende hat es gedauert, bis wir letztendlich zu einer Fassung gekommen sind, die modern und zukunftsorientiert ist. Die überarbeitete Satzung wurde letztes Jahr in unserer Mitgliederversammlung vorgestellt und angenommen. Inzwischen ist sie auch vom Verband genehmigt und im Registergericht eingetragen.
Das Kurs- und Ausbildungsprogramm war auch im vorangegangenen Jahr sehr vielfältig und umfangreich, was wir vorrangig unseren aktiven Trainerinnen und Trainern zu verdanken haben. Die Bergbusunternehmungen werden immer beliebter, so dass wir in Zukunft das Busprogramm weiter ausbauen. Die verschiedenen Gruppen unserer Sektion, von den Jungen bis zu den Senioren, organisieren abwechslungsreiche Ausflüge und Zusammenkünfte und sorgen so für ein buntes und attraktives Vereinsleben.
Die Mitgliederversammlung und das Edelweißfest wurden zu zwei terminlich getrennten Veranstaltungen, so wie es früher war. So konnte der Fokus bei der Mitgliederversammlung auf Sachthemen und Wahlen gelegt werden und beim Edelweißfest die Ehrungen festlich mit musikalischer Untermalung durchgeführt werden.
Auch im Klimabereich haben wir Fortschritte erzielt: Am Brünnsteinhaus wurde eine Fotovoltaikanlage installiert, um die Stromversorgung aus dem Tal mit der Sonnenenergie am Berg zu ergänzen. Nun haben wir eine Energiequelle direkt an unserer Berghütte.