© Sektion Rosenheim - Harald Wettemann

Bergbus Blog 2025

Windautal - Gasthof Steinberg - 4. Bergbusfahrt

Auch die vierte Ausfahrt der Sektion war wieder ein gelungenes Unterfangen. Schnee und Wetter gut, der Bus voll und auch die Laune tat ihr übriges dazu.

Generell zur Schneelage ist zu bemerken, dass es außerordentlich wenig Schnee hat. Unter 1500 m benötigt man flache Wiesen oder Forststraße. Im Wald hat es generell einfach viel zu wenig Schnee. Über 1500 m ist die Schneequalität und -menge sehr gut.

Steinberg - Wiesboden

Dank der Forststraße, die uns sicher auf 1500 hm hoch und wieder runter führte, hatten wir einen herrlichen Skitag mit Traumwetter und gutem Schnee oben am Berg. (Harald Wettemann)

Gamskogelrunde - der lange Weg zum Glück

Manni hatte wieder tief in seiner Skitourenbox gekramt und dabei die Gamskogelrunde entdeckt. Immer im Tal entlang zur Gamskogelhütte und noch ein wenig weiter und dann ging es auch schon bergauf. Belohnung für dieses Treiben - wenige Leute, unverspurte Hänge und die Möglichkeit eine eigene Aufstiegesspur zu legen ;-).

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass Viola wieder mit einer Schneeschuhgruppe am Start war und Sepp sich mit seiner Gruppe das Gerstinger Joch vorgenommen hatte. Doch seht selbst.

Inneralpbach - Bergbus, die Dritte

Wieder sind wir mit dem Bergbus am Start und dieses Mal war die Vorhersage nicht nur nicht sehr gut, sondern eher besch.... Immerhin war der Lawinenlagebericht bestens, so dass bei schlechter Sicht sich zumindest dieses Risiko in Grenzen hielt.

Ab dem Zeitpunkt der Entscheidung am Donnerstagnachmittag, die Tour durchzuführen, verschlechterte sich der Wetterbericht quasi minütlich. Das Schönwetterfenster wurde immer kleiner und verschwand schließlich vollends. Wäre im Winter ja nicht wirklich ein Problem, aber die Vorhersage war nicht Schnee, sondern Regen.

Und so kam es dann auch! Kurz nach Tourstart setzte der Regen ein, der dann doch bald glücklicherweise und mit zunehmender Höhe in Schnee überging. Die Sicht war nur teilweise ganz schlecht, und so konnten die 4 Gruppen, geleitet durch Viola, Sepp, Manfred und Christoph doch ganz passable Touren auf Standkopf, Mareitköpfel und Sonnenjoch unternehmen. Und rechtzeitig zur Abfahrt hatten sich doch ein paar Zentimeter Schnee auf dem halbgefrorenen Untergrund verstreut - fast ein Hochwintertag.

 

Die anschließende Einkehr in der Faulbachgartenalm rundete das Programm ab, bevor uns unser (zweit-) bester Busfahrer Schorsch wieder nach Hause schaukelte.

Bleibt nur noch zu sagen, es war die erste Bergbustour unserer frischgebackenen Schneeschuhführerin Viola! 
Und es ist schön anzuschauen, wieviel Spaß ihr das macht und mit welcher Begeisterung sie dabei ist. Aber Vorsicht - trotz Schneeschuhen sind es stramme Touren, die den Teilnehmern einiges abverlangen. Also unbedingt den Beipackzettel lesen!

Gerlos - 2. Fahrt des Bergbusses der Sektion Rosenheim

Manfred Gottwald ließ sich mit seiner Gruppe bereits in Hainzenberg, an der Gerlosteinbahn absetzen. Er hatte sich die Überschreitung vom Gerlosstein über das Heimloch zum Torhelm, 2.451 m, mit abschließender Abfahrt durch das lange ostseitig orientierte Kar ins Schwarzachtal zum Ausgangspunkt der anderen Skitouren des Bergbuses vorgenommen.

Alexander Zenk hatte sich mit Torhelm und Seespitze, 2.350 m, gleich 2 Skitourenziele vorgenommen. Als Abfahrtsvariante wählte auch er die Abfahrt durch oben genanntes Kar.

Christoph Schnurr musste/durfte kurzfristig vertretungshalber einspringen. Stieg mit seiner Gruppe direkt zur Seespitze auf und fuhr ebenfalls über oben genanntes Kar ab.

Franz Knarr trieb es mit seiner Gruppe durch das Schafkar auf den Äußeren Falk, 2.668 m. Die Abfahrt führte über die Aufstiegsroute ebenfalls wieder hinaus zur Kühlen Rast.

Als Abschluss ein kühles Bier o.ä. in der wohlig warmen Kühlen Rast bevor uns der Bergbus wieder nach Hause schaukelte.

Hochfügen - 1. Fahrt des Rosenheimer Bergbusses 2025

Am 12.1. fand die erste Fahrt des Bergbusses der Sektion Rosenheim statt. Das Ziel war Hochfügen und das Interesse groß. Alle vier Ziele waren gut gebucht und die Wartelisten entsprechend lang. Generell ist das Interesse am Bergbus heuer sehr groß und die Touren sind gut gebucht.

Die Wetteraussichten für den Sonntag waren nicht sonderlich beeindruckend. Ein bewölkter Tag, eingebettet in eine Schönwetterphase davor und danach. Trotzdem war die Sicht bei hoher Bewölkung und teils leichtem Schneefall ausreichend gut. Die Schneelage ist nach wie vor gering, aber pulvrig auf der Oberfläche.

Die Schnupperskitour unter der Leitung von Sepp Müller führte zum Kl. Gamsstein, 2.143 m. Harald Wettemann war nicht unweit davon auf dem Sonntagsköpfl, 2.246 m unterwegs und Conny Schmidt hatte sich mit ihrer Gruppe den Kraxentrager, 2.423 m vorgenommen. Viola Podsadlowski war in guter Gesellschaft auf dem Kleinen Gilfert, 2.392 m. Den hatten sich wohl ein paar Gruppen vorgenommen, so dass am Gipfel reges Treiben herrschte.

Powderspaß am Sonntagsköpfl mit Harald Wettemann

Wer hätte das gedacht! Die ersten Meter durch das kurze Waldstück, bedeckt mit 15 cm frischem Pulverschnee und begleitet von leichtem Schneefall, schufen eine idyllische Winterstimmung. Kaum aus dem Wald heraus, lockten die freien Hänge und Abfahrtspuren und weckten die Hoffnung auf eine großartige Abfahrt. Und so kam es auch: Alle hatten mehr oder weniger Spaß bei der Abfahrt durch die Powderhänge.

Kraxentrager mit Conny Schmidt